Gedenktafeln

Ergänzungstafel zum Denkmal: „Drei-Grafen-Spee“ von 1936

Auszeichnungsobjekt:
Ergänzungstafel zum Denkmal: „Drei-Grafen-Spee“ von 1936

Standort:
Anna-Maria-Luisa-Medici-Platz, am Speeschen Palais

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
2024

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Medde d'rzwesche

Tischbaas:
Jörg Jerzembeck-Kuhlmann

Weitere Informationen:

Der Text auf der Ergänzungstafel zum Denkmal: „Drei-Grafen-Spee“

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Gedenktafel „Drei Grafen Spee” wurde 1936 während der Zeit

des Nationalsozialismus am Palais Spee angebracht. Ihr Text lautet:

 

DREI GRAFEN SPEE

ADMIRAL MAXIMILIAN, DEM SIEGER VON CORONEL, UND

SEINEN SÖHNEN OTTO UND HEINRICH MIT 2000 KAMERADEN

VEREINT IM HELDENTOD BEI FALKLAND 1914 ZUM GEDENKEN

ERRICHTET.

21. JUNI 1936 - HEIMATVEREIN DÜSSELDORFER JONGES E.V.

 

Ursprünglich befanden sich auf der Tafel noch zwei Hakenkreuze

und der Schlusssatz lautet:


In Deutschlands großer Zeit der Wiedergeburt errichtet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende des Nationalsozialismus

wurden die Hakenkreuze entfernt und der Text in die heutige Form gekürzt.


Der Heimatverein Düsseldorfer Jonges und als Denkmal-Pate seine

Tischgemeinschaft medde d’rzwesche distanziert sich von dieser

patriotisch-verklärenden Heldenverehrung für die Gefallenen des

Seegefechts bei den Falklandinseln während des ersten Weltkriegs.


Die Pflege des Denkmals dient der Erhaltung eines Zeitdokumentes.

Bei dessen Bewertung sollte der zeitgeschichtliche Zusammenhang

berücksichtigt werden.

Düsseldorf 2024

-------------------------------------------------------------------------------------------------------


Enthüllung der Ergänzungstafel zum Denkmal „Drei-Grafen-Spee“, am

Sonntag, dem 8. September 2024 14:00 Uhr

am Spee‘schen Palais, Anna-Maria-Luisa-Medici-Platz.

Die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche, die die Patenschaft für die Gedenktafel „Drei-Grafen-Spee“ übernommen hat, hat sich intensiv mit der Geschichte der Drei Grafen Spee und der Rezeption durch die Nationalsozialisten und der Düsseldorfer Jonges auseinandergesetzt.

Durch die aktuellen Recherchen, die Prof. Dr. Volker Ackermann ausführlich in seinem Buch: „Ein rheinisches Erfolgsmodell – Jonges schreiben Geschichte“ dargestellt hat, distanzieren sich der Heimatverein Düsseldorfer Jonges und als Denkmal-Pate seine Tischgemeinschaft medde d’rzwesche heute von dieser patriotisch-verklärenden Heldenverehrung an ein Seegefecht während des Ersten Weltkriegs bei den Falklandinseln im Jahr 1914.

Uns ist wichtig, das Denkmal „Drei-Grafen-Spee“ als Zeitdokument zu erhalten und bei dessen Bewertung den zeitgeschichtlichen Zusammenhang zu berücksichtigen. Aus diesem Grunde hat die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche die Anbringung der Ergänzungstafel zum Denkmal: „Die-Grafen-Spee“ initiiert.

 

Mit heimatlichem Gruß

Wolfgang Rolshoven  

Baas der Düsseldorfer Jonges

                  und

Jörg Jerzembeck-Kuhlmann   

Tischbaas der TG medde d‘rzwesche

Köbes Denkmal

Auszeichnungsobjekt:
Köbes Denkmal

Standort:
Zollstraße 7 am Gasthaus En de Canon

Stadtteil:
Altstadt

gestiftet:
2024

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Blootwoosch-Galerie

Tischbaas:
Dr. Denis Gebhardt

Begehbares Boot von Gerhard Moritzen

Auszeichnungsobjekt:
Begehbares Boot von Gerhard Moritzen

Standort:
Platz der Düsseldorfer Jonges (Sonnenuhr) an der Reuterkaserne

Stadtteil:
Altstadt

gestiftet:
2024

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Heinrich Heine

Tischbaas:
Joachim Umbach

Caroline und Frederike Fliedner

Auszeichnungsobjekt:
Caroline und Frederike Fliedner

Standort:
Grünanlage gegenüber der Kaiserswerther Kaiserpfalz

Stadtteil:
Kaiserswerth

gestiftet:
2023

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Ächte Frönde

Tischbaas:
Thomas Lowinski

Weitere Informationen:

Friederike Fliedner

25. Januar 1800 in Braunfels, 22. April 1842 in Kaiserswerth

Die Lehrertochter Friederike Münster wurde in ihrer Jugend von der Erweckungsbewegung geprägt. 1826 ging sie nach Düsselthal, um als Erzieherin in der Rettungsanstalt des Grafen Adelbert von der Recke-Volmerstein zu arbeiten. Dort erreichte sie 1828 das Werbeschreiben des Kaiserswerther Pfarrers Theodor Fliedner, er suchte eine fromme Ehefrau und Unterstützerin seiner vielfältigen Aktivitäten.
Aus der Ehe gingen 10 Kinder hervor. Das Ehepaar Fliedner begründete gemeinsam 1836 die Diakonissenanstalt Kaiserswerth. In der kurzen Zeit ihres Wirkens als Vorsteherin wurde sie zu der Leitfigur der Schwesternschaft, die gilt über ihren Tod hinaus.
Friederike Fliedner starb im Alter von 42 Jahren an den Folgen einer Frühgeburt und wurde auf dem kleinen evangelischen Gemeindefriedhof beigesetzt.


Caroline Fliedner

25. Januar 1811 in Hamburg, 15. April 1892 in Monsheim

Caroline Bertheau kam aus einer bürgerlichen Hamburger Familie. Beeinflusst von der Erweckungsbewegung übernahm sie 1840 die Stelle einer Oberaufseherin im Hamburger Krankenhaus St. Georg. Dort wurde ihr 1843 von Theodor Fliedner die Ehe angeboten. Er suchte eine neue Pfarrfrau und Vorsteherin der Kaiserswerther Schwesternschaft. Das Ehepaar bekam in den folgenden Jahren acht Kinder.
Fast 40 Jahre amtierte sie in Kaiserswerth als Vorsteherin, sie sorgte – nach dem Tod Fliedners gemeinsam mit dem Schwiegersohn Julius Disselhoff – für eine kontinuierliche, der Fliednerschen Tradition entsprechende Entwicklung der Anstalt. Getragen von einer hohen persönlichen Autorität war ihr Einfluss auf die Entwicklung der Mutterhausdiakonie weit über Kaiserswerth hinaus sehr groß.

Gedenktafel Friedrich Wilhelm von Schadow

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel Friedrich Wilhelm von Schadow

Standort:
Gebäudefassade des Hauses Schadowstraße 56

Stadtteil:
Stadtmitte

gestiftet:
2022

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Leeve Jonges

Tischbaas:
Peter Stachulla

Maria-und-Josef-Otten-Gedenktafel

Auszeichnungsobjekt:
Maria-und-Josef-Otten-Gedenktafel

Standort:
Winkelsfelder Straße 16

Stadtteil:
Düsseldorf-Pempelfort

gestiftet:
2021

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Latänepitsch

Tischbaas:
Thomas Götzken

Joseph-Beuys-Gedenktafel Horionplatz

Auszeichnungsobjekt:
Joseph-Beuys-Gedenktafel Horionplatz

Standort:
Haroldstraße 4/Horionplatz

Stadtteil:
Düsseldorf-Unterbilk

gestiftet:
2021

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Die üblichen Verdächtigen

Tischbaas:
Hans-Joachim Kensbock-Rieso

Joseph-Beuys-Gedenktafel Drakeplatz

Auszeichnungsobjekt:
Joseph-Beuys-Gedenktafel Drakeplatz

Standort:
Drakeplatz 4

Stadtteil:
Düsseldorf-Oberkassel

gestiftet:
2021

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Rhingkadette

Tischbaas:
Norbert Knuth

Grabgedenktafel „Mutter Ey“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Mutter Ey“

Standort:
Nordfriedhof, Grabfeld 26

Stadtteil:
Düsseldorf-Derendorf

gestiftet:
2021

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Mutter Ey

Tischbaas:
Marcel Kreuter

Gedenktafel „Günter Grass“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Günter Grass“

Standort:
Andreasstraße 7-9 Los Chicos

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
2019

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Große

Tischbaas:
Jürgen Schlömer

Gedenktafel „Dr. Albert Mooren“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Dr. Albert Mooren“

Standort:
Ratinger Straße 15 Palais Spinrath

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
2019

Patenschaft Tischgemeinschaft:
1288

Tischbaas:
Philipp Leonhardt

Büste „Kurfürst Carl Theodor“

Auszeichnungsobjekt:
Büste „Kurfürst Carl Theodor“

Standort:
Schloß Benrath

Stadtteil:
Düsseldorf-Benrath

gestiftet:
2019

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Onger Ons

Tischbaas:
Michael Schaar

Skulptur „Mutter Ey“

Auszeichnungsobjekt:
Skulptur „Mutter Ey“

Standort:
Mutter-Ey-Platz 1/Neubrückstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
2018

Patenschaft Tischgemeinschaft:
TG Wirtschaft

Tischbaas:
Frank Schürmann

Hydranten

Auszeichnungsobjekt:
Hydranten

Standort:
Weizenmühlenstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Hafen

gestiftet:
2018

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Stille Genießer

Tischbaas:
Rainer Esser

Gedenktafel „Emil Hartwich“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Emil Hartwich“

Standort:
Mühlenstraße 34

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
2018

Patenschaft Tischgemeinschaft:
2. Löschzug

Tischbaas:
Gregor Keweloh

„Stadtzeichen Oberkassel“

Auszeichnungsobjekt:
„Stadtzeichen Oberkassel“

Standort:
Luegplatz

Stadtteil:
Düsseldorf-Oberkassel

gestiftet:
2015

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Flimm-Flämmchen

Tischbaas:
David Zülow

Brunnenskulptur „Jröne Jong“

Auszeichnungsobjekt:
Brunnenskulptur „Jröne Jong“

Standort:
Runder Weiher im Düsseldorfer Hofgarten

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
2015

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Schwaadlappe

Tischbaas:
Sascha Adrian

Gedenktafel "Volkshaus"

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel "Volkshaus"

Standort:
Flingerstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
2015

Patenschaft Tischgemeinschaft:
-

Tischbaas:
-

Keramikrelief „Altstadthäuser“

Auszeichnungsobjekt:
Keramikrelief „Altstadthäuser“

Standort:
Ratinger Mauer/ Außenwand Henkel-Saal

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
2014

Patenschaft Tischgemeinschaft:
2. Löschzug

Tischbaas:
Gregor Keweloh

Gedenktafeltafel „De Rhingkadetten“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafeltafel „De Rhingkadetten“

Standort:
Schulstraße, Rheinufer

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
2014

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Rhingkadette

Tischbaas:
Norbert Knuth

Skulptur „Toni Turek“

Auszeichnungsobjekt:
Skulptur „Toni Turek“

Standort:
Merkur-Spielarena

Stadtteil:
Düsseldorf-Stockum

gestiftet:
2014

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Tafelrunde

Tischbaas:
Björn Borgerding

Gedenktafel „Kaiserpfalz“, Gewölbekeller

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Kaiserpfalz“, Gewölbekeller

Standort:
Burgstraße-Kaiserpfalz 40489

Stadtteil:
Düsseldorf-Kaiserswerth

gestiftet:
2011

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Kaiserpfalz

Tischbaas:
Siegfried H. Minuth

Gewölbekeller Kaiserpfalz, Rundgangschilder

Auszeichnungsobjekt:
Gewölbekeller Kaiserpfalz, Rundgangschilder

Standort:
Kaiserpfalz

Stadtteil:
Düsseldorf-Kaiserswerth

gestiftet:
2011

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Kaiserpfalz

Tischbaas:
Siegfried H. Minuth

„Sonnenuhr“

Auszeichnungsobjekt:
„Sonnenuhr“

gestiftet:
2007

Vier Büsten zur Düsseldorfer Musikgeschichte

Auszeichnungsobjekt:
Vier Büsten zur Düsseldorfer Musikgeschichte

Standort:
Tonhalle Haupteingang

Stadtteil:
Düsseldorf-Pempelfort

gestiftet:
2002

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Große

Tischbaas:
Jürgen Schlömer

Gedenktafel „100 Jahre Straßenbahnquerung“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „100 Jahre Straßenbahnquerung“

Standort:
Heinrich- Heine- Allee Insel- Haltestelle (Carsch- Haus)

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
2001

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Lückeflecker

Tischbaas:
Ralf Klein

„Düssel-Quelle“

Auszeichnungsobjekt:
„Düssel-Quelle“

Standort:
Unweit der Asbrucher Straße 94

Stadtteil:
Wülfrath, Schlupkothen

gestiftet:
1998

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Blootwoosch-Galerie

Tischbaas:
Dr. Denis Gebhardt

Gedenktafel „Arche Noah“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Arche Noah“

Standort:
Jonges-Haus, Mertensgasse 1

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1997

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Willi Weidenhaupt

Tischbaas:
Karl-Heinz Korfmacher

Gedenktafel „Hammer Fähre“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Hammer Fähre“

Standort:
Hamm, Fährstraße am Rheinufer

Stadtteil:
Düsseldorf-Hamm

gestiftet:
1991

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Buhmänner

Tischbaas:
Manfred Seidenstecher

„Düssel-Brückengeländer“

Auszeichnungsobjekt:
„Düssel-Brückengeländer“

Standort:
Burgplatz, Ecke Müller-Schlösser- /Josef-Wimmer-Gasse

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1991

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Scholljonges

Tischbaas:
Michael Brühl

Bodenintarsie „Berger Tor“

Auszeichnungsobjekt:
Bodenintarsie „Berger Tor“

Standort:
Berger Allee, Ecke Bäckerstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1991

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Jöngkes

Tischbaas:
Adolf Netzband

Grabgedenktafel „Wilhelm Schiffer“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Wilhelm Schiffer“

Standort:
Alter Bilker Friedhof an der Volmerswerther Straße

Stadtteil:
Düsseldorf-Bilk

gestiftet:
1989

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Hechte

Tischbaas:
Johannes Klischan

„Stadterhebungsmonument“ und Erläuterungstafel

Auszeichnungsobjekt:
„Stadterhebungsmonument“ und Erläuterungstafel

Standort:
Burgplatz, Ecke Müller-Schlösser- / Josef-Wimmer-Gasse

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1988

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Scholljonges

Tischbaas:
Michael Brühl

„Schneckenplastik“

Auszeichnungsobjekt:
„Schneckenplastik“

Standort:
Nordpark, vor dem Löbbecke-Museum + Aquazoo

Stadtteil:
Düsseldorf-Stockum

gestiftet:
1987

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Pastor Jääsch

Tischbaas:
Thomas Fellmerk

„Jonges-Brücke“

Auszeichnungsobjekt:
„Jonges-Brücke“

Standort:
Südpark westlich der Mitsubishi Electric Halle (ehem. Philipshalle), Siegburger Straße 15

Stadtteil:
Düsseldorf-Oberbilk

gestiftet:
1987

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Rabaue

Tischbaas:
Dieter Böhm

„Heimatglocke“

Auszeichnungsobjekt:
„Heimatglocke“

Standort:
Henkel-Saal

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1986

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Schloßturm

Tischbaas:
Herbert Adams

Grabgedenktafel „Professor Ernst Deger“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Professor Ernst Deger“

Standort:
Alter Bilker Friedhof an der Volmerswerther Straße

Stadtteil:
Düsseldorf-Bilk

gestiftet:
1986

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Hechte

Tischbaas:
Johannes Klischan

Skulptur „Johannes von Nepomuk“

Auszeichnungsobjekt:
Skulptur „Johannes von Nepomuk“

Standort:
süd.rechtsrheinischen Rampe/Oberkasseler Brücke

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1985

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Schneider Wibbel

Tischbaas:
Jürgen Hartung

Gedenktafel „Heinrich und Alexander Spoerl“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Heinrich und Alexander Spoerl“

Standort:
Haupteingang Albrecht-Dürer-Schule, Fürstenwall 100

Stadtteil:
Düsseldorf-Unterbilk

gestiftet:
1985

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Schneider Wibbel

Tischbaas:
Jürgen Hartung

„Ratinger Tor / Haus des Brauchtums“

Auszeichnungsobjekt:
„Ratinger Tor / Haus des Brauchtums“

Standort:
Heinrich-Heine-Allee / Maximilian-Weyhe-Allee

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
1984

Patenschaft Tischgemeinschaft:
2. Löschzug

Tischbaas:
Gregor Keweloh

Gedenktafel „Vor dem Gesetz sind Alle gleich“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Vor dem Gesetz sind Alle gleich“

Standort:
Polizeipräsidium, Jürgensplatz

Stadtteil:
Düsseldorf-Unterbilk

gestiftet:
1984

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Reserve

Tischbaas:
Kay Adam

„Heimatbrunnen“

Auszeichnungsobjekt:
„Heimatbrunnen“

Standort:
Maxplatz an der Maxkirche

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1982

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Nette alde Häre

Tischbaas:
Dennis Weßlin

Gedenktafel „Louis Kniffler“ und Ergänzungstafel

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Louis Kniffler“ und Ergänzungstafel

Standort:
Innenhof des Japan-Centers, Immermannstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
1978

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Buhmänner

Tischbaas:
Manfred Seidenstecher

Gedenktafel „Ernst Kapp“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Ernst Kapp“

Standort:
Haus Bismarckstraße 35

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
1978

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Buhmänner

Tischbaas:
Manfred Seidenstecher

Gedenktafel „Carmelitessen-Kapelle“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Carmelitessen-Kapelle“

Standort:
Eingang zur Kapelle, Altestadt

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1976

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Lückeflecker

Tischbaas:
Ralf Klein

Gedenktafel „Maximilian Friedrich Weyhe“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Maximilian Friedrich Weyhe“

Standort:
Hofgärtnerhaus, Kaiserstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
1975

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Die Radschläger

Tischbaas:
Gerd Schlüter

Gedenktafel „Hans Müller-Schlösser“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Hans Müller-Schlösser“

Standort:
Rathausarkarden, Rheinstraße gegenüber "Uerige"

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1973

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Medde d'rzwesche

Tischbaas:
Jörg Jerzembeck-Kuhlmann

Gedenktafel „Haus Daniels und Hermann H. Raths“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Haus Daniels und Hermann H. Raths“

Standort:
Fährstraße 237

Stadtteil:
Düsseldorf-Hamm

gestiftet:
1971

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Rhingkadette

Tischbaas:
Norbert Knuth

Schiffsanker in Kaiserswerth

Auszeichnungsobjekt:
Schiffsanker in Kaiserswerth

Standort:
Hochwasser-Schutzmauer / Basilika St. Suitbertus

Stadtteil:
Düsseldorf-Kaiserswerth

gestiftet:
1969

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Flimm-Flämmchen

Tischbaas:
David Zülow

Gedenktafel „Herbert Eulenberg“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Herbert Eulenberg“

Standort:
Haus Freiheit, Burgallee 4

Stadtteil:
Düsseldorf-Kaiserswerth

gestiftet:
1969

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De schwatte Düwel

Tischbaas:
Alfred W. Jäger

Gedenktafel „Universität Düsseldorf“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Universität Düsseldorf“

Standort:
Haus Bolkerstraße 44

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1968

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Scholljonges

Tischbaas:
Michael Brühl

„Musikpavillon“

Auszeichnungsobjekt:
„Musikpavillon“

Standort:
Im Hofgarten östlich der Kaiserstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
1966

Patenschaft Tischgemeinschaft:
TG Blootwoosch-Galerie

Tischbaas:
Dr. Denis Gebhardt

„Martinssäule“

Auszeichnungsobjekt:
„Martinssäule“

Standort:
Platz vor der Andreas-Kirche

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1965

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Reserve

Tischbaas:
Kay Adam

Gedenktafel „Adolph von Vagedes“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Adolph von Vagedes“

Standort:
Ratinger Tor, Haus des Brauchtums

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
1963

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Buhmänner

Tischbaas:
Manfred Seidenstecher

Büste „Louise Dumont“

Auszeichnungsobjekt:
Büste „Louise Dumont“

Standort:
Schauspielhaus

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
1962

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Kinn Ziet

Tischbaas:
Josef Nagel

Büste „Gustav Lindemann“

Auszeichnungsobjekt:
Büste „Gustav Lindemann“

Standort:
Schauspielhaus

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
1962

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Kinn Ziet

Tischbaas:
Josef Nagel

Büste „Heinrich Heine“

Auszeichnungsobjekt:
Büste „Heinrich Heine“

Standort:
Altes Rathaus

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1960

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Heinrich Heine

Tischbaas:
Joachim Umbach

Büste „Friedrich Spee von Langenfeld“

Auszeichnungsobjekt:
Büste „Friedrich Spee von Langenfeld“

Standort:
Burgallee, gegenüber der Kaiserpfalz

Stadtteil:
Düsseldorf-Kaiserswerth

gestiftet:
1959

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Ächte Frönde

Tischbaas:
Dr. Thomas Lowinski

Gedenktafel „Louise Hensel“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Louise Hensel“

Standort:
Haus Bilker Straße 14

Stadtteil:
Düsseldorf-Carlstadt

gestiftet:
1955

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Die Radschläger

Tischbaas:
Gerd Schlüter

Gedenkstätte „Louise Dumont“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenkstätte „Louise Dumont“

Standort:
Louise-Dumont-Straße

Stadtteil:
Düsseldorf-Pempelfort

gestiftet:
1955

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Düssel Dötzkes

Tischbaas:
Helmut Philipps

„Radschläger-Brunnen“

Auszeichnungsobjekt:
„Radschläger-Brunnen“

Standort:
Burgplatz

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1954

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Stachelditzkes

Tischbaas:
Jürgen Rehmann

Grabtafel „Johann Joseph Scotti“

Auszeichnungsobjekt:
Grabtafel „Johann Joseph Scotti“

Standort:
Alter Bilker Friedhof an der Volmerswerther Straße

Stadtteil:
Düsseldorf-Bilk

gestiftet:
1952

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Hechte

Tischbaas:
Johannes Klischan

Grabgedenktafel „Marie Melos“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Marie Melos“

Standort:
Alter Bilker Friedhof an der Volmerswerther Straße

Stadtteil:
Düsseldorf-Bilk

gestiftet:
1952

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Hechte

Tischbaas:
Johannes Klischan

Grabgedenktafel „Heinz Diekmann“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Heinz Diekmann“

Standort:
Nordfriedhof, Grabfeld 111

Stadtteil:
Düsseldorf-Derendorf

gestiftet:
1952

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Kiebitze

Tischbaas:
Michael Conzen

Grabgedenktafel „Dr. Woldemar Harleß“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Dr. Woldemar Harleß“

Standort:
Alter Bilker Friedhof an der Volmerswerther Straße

Stadtteil:
Düsseldorf-Bilk

gestiftet:
1952

Patenschaft Tischgemeinschaft:
De Hechte

Tischbaas:
Johannes Klischan

Gedenktafel „Karl Röttger“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Karl Röttger“

Standort:
Haus Friedingstraße 19a

Stadtteil:
Düsseldorf-Gerresheim

gestiftet:
1952

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Brandstifter

Tischbaas:
Michael Riemer

Grabgedenktafel „Karl Guntrum“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Karl Guntrum“

Standort:
Golzheimer Friedhof an der Fischerstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Golzheim

gestiftet:
1951

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Pastor Jääsch

Tischbaas:
Thomas Fellmerk

Gedenktafel „Erste Düsseldorfer Eisenbahn“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Erste Düsseldorfer Eisenbahn“

Standort:
Nordtunnel des Hauptbahnhofs

Stadtteil:
Düsseldorf-Stadtmitte

gestiftet:
1951

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Jan Wellem

Tischbaas:
Dr. Olaf Rotthaus

Grabgedenktafel „Elisabeth Grube“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Elisabeth Grube“

Standort:
Golzheimer Friedhof an der Fischerstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Golzheim

gestiftet:
1950

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Pastor Jääsch

Tischbaas:
Thomas Fellmerk

Grabgedenktafel „Friedrich August Burgmüller“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Friedrich August Burgmüller“

Standort:
Golzheimer Friedhof an der Fischerstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Golzheim

gestiftet:
1949

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Pastor Jääsch

Tischbaas:
Thomas Fellmerk

Grabgedenktafel „Dr. Theodor Josef Lacomblet“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Dr. Theodor Josef Lacomblet“

Standort:
Golzheimer Friedhof an der Fischerstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Golzheim

gestiftet:
1948

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Pastor Jääsch

Tischbaas:
Gerd Maubach

Gedenktafel „Heinrich Heine“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Heinrich Heine“

Standort:
Giebel des Hauses Bolkerstraße 53

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1947

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Scholljonges

Tischbaas:
Michael Brühl

Büste „Willi Weidenhaupt“

Auszeichnungsobjekt:
Büste „Willi Weidenhaupt“

Standort:
Jonges-Haus, Mertensgasse 1

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1940

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Willi Weidenhaupt

Tischbaas:
Karl-Heinz Korfmacher

Gedenktafel „Drei Grafen Spee“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Drei Grafen Spee“

Standort:
Anna-Maria-Luisa-Medici-Platz, am Speeschen Palais

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1936

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Medde d'rzwesche

Tischbaas:
Jörg Jerzembeck-Kuhlmann

Weitere Informationen:


Titel: Drei Grafen Spee
Bildhauer: Wilhelm (Willi) Hoselmann
Typ: Gedenktafel
Material: Bronze
Auftraggeber: Heimatverein Düsseldorfer Jonges e. V.
Einweihung: 21. Juni 1936

Ort: 40213 Düsseldorf, im Bereich des heutigen Anna-Maria-Luisa-Medici-Platzes über dem Tor der ehemaligen Remise des Palais Spee, dem heutigen Stadtmuseum Düsseldorf
Koordinaten Lat, Long: 51.22214339207214, 6.77082699697306

Patenschaft Tischgemeinschaft: medde d'rzwesche
Tischbaas: Jörg Jerzembeck-Kuhlmann


Dieses Denkmal erinnert an den Tod von Maximilian Graf von Spee, von seinen beiden Söhnen Otto und Heinrich sowie von über 2.000 deutschen Soldaten während des Ersten Weltkrieges. Nachdem sie am 1. November 1914 die Seeschlacht bei Coronel (Chile) gewonnen hatten, starben sie am 8. Dezember 1914 im Seegefecht bei den Falklandinseln.

Vorgeschichte: Das Ostasiengeschwader
Das Ostasiengeschwader des Deutschen Kaiserreiches unterstützte nationale Interessen in Ostasien und im Südpazifik. Dazu gehörten die militärische Begleitung der Handelsaktivitäten deutscher Kaufleute im Ostasienhandel, die Sicherung von Handelsrouten, Überwachungs- und Aufklärungsmissionen, der Aufbau von Drohkulissen bei Vertragsverhandlungen sowie die Niederschlagung von Aufständen. Ab 1897 verfügte das Geschwader in China über einen Marinestützpunkt in der Bucht von Kiautschou (heute: Jiaozhou) mit dem damaligen Fischerdorf Tsingtau (heute: Qingdao).

Maximilian Graf von Spee übernahm im Dezember 1912 als 25. und letzter Chef das Kommando über das Geschwader.

1914
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges änderte sich die Situation. Die Kriegsgegner von Deutschland, darunter England, Japan, Australien und Russland, waren im ostasiatischen Seegebiet überlegen. Das Ostasiengeschwader verlegte seine Aktivitäten in den südöstlichen Pazifik.

Am 1. November 1914 gelang es ihm in der Schlacht von Coronel, einer chilenischen Hafenstadt, zwei schlechter bewaffnete britische Panzerkreuzer zu versenken. Dies war die erste Niederlage der Royal Navy seit rund 100 Jahren und bedeutete, dass der östliche Pazifik und die Westküste Südamerikas zwischen Panama und Kap Hoorn in deutscher Hand waren.

Angesichts der sich abzeichnenden wachsenden Stärke der britischen und japanischen Streitkräfte im Pazifik sowie der schlechten Versorgungslage seines Geschwaders (Mangel an Kohle und vor allem Munition) beschloss Spee, um Kap Hoorn herum in den Südatlantik zu fahren, um nach einem Durchbruch der britischen Nordseeblockade deutsche Häfen zu erreichen.

Unterwegs wollte Graf Spee gegen den Rat einiger Kommandanten und Stabsoffiziere den Stützpunkt der englischen Flotte auf den Falklandinseln angreifen, die Werften und die Telegrafenstation zerstören, die britischen Kohlenvorräte übernehmen bzw. vernichten und den britischen Gouverneur gefangen nehmen. Entgegen seiner Erwartung, den Stützpunkt nach der Schlacht von Coronel leer vorzufinden, befand sich dort zufällig gerade der britische Flottenverband, der den Auftrag hatte, das Ostasiengeschwader aufzuspüren und zu vernichten.

Die an Zahl, Bewaffnung und Geschwindigkeit weit überlegenen britischen Schiffe schlugen in einer Seeschlacht am 8. Dezember 1914 den deutschen Verband. Mehr als 2.000 Soldaten starben beim Untergang ihrer Schiffe, darunter Maximilian Graf von Spee und seine beiden Söhne Otto und Heinrich, die beide als Leutnant auf verschiedenen Schiffen dienten.

1936
Die Düsseldorfer Jonges hatten die Idee, in Düsseldorf eine Gedenkstätte für die drei Mitglieder der Familie von Spee zu errichten, die 1914 in der Seeschlacht bei den Falklandinseln gefallen waren. Georg Spickhoff, Mitglied der Düsseldorfer Jonges und aktiv auch in anderen Heimatvereinen, brachte die Idee ein und fand die Zustimmung der Jonges und der Familie von Spee. Ziele des Projektes waren, die Verbundenheit der Düsseldorfer mit der Familie von Spee zu zeigen, die Jugend für das Vaterland und Hitler zu motivieren und den Begriff „Ehre“ wieder in den Vordergrund zu rücken. Mit Willi Hoselmann wurde ein Künstler beauftragt, der den nationalsozialistischen Kunstvorstellungen nahestand.

Vizeadmiral Karl Wedding, ein ehemaliger Marineoffizier, unterstützte das Vorhaben und lobte die Grafen von Spee als Helden. Es wurde beschlossen, eine Gedenktafel am Spee'schen Palais anzubringen. Die Kosten trugen die Jonges selbst, allerdings wurde auch um Spenden prominenter Persönlichkeiten gebeten.

Die Einweihungsfeier am 21. Juni 1936 glich einer Militärparade, an der zahlreiche Marineverbände teilnahmen. Vizeadmiral Wedding hielt eine Rede über Treue, Vaterlandsliebe, Heldenmut und Pflichterfüllung. Die Jonges betrachteten das Denkmal als Ausdruck des patriotischen Geistes und waren stolz darauf. Von der Einweihungsfeier wurde ein heute nicht mehr vorhandener Film gedreht und öffentlich vorgeführt.

Beschreibung der Gedenktafel:
Bronzerelief eines Adlers, der das Wappen der Familie Spee in seinen Krallen hält, darunter je ein Eisernes Kreuz für die drei 1914 gefallenen Grafen Spee um eine kissenförmige Tafel mit folgender, in Gold ausgelegter Inschrift:

DREI GRAFEN SPEE
ADMIRAL MAXIMILIAN, DEM SIEGER VON CORONEL, UND
SEINEN SÖHNEN OTTO UND HEINRICH MIT 2000 KAMERADEN
VEREINT IM HELDENTOD BEI FALKLAND 1914 ZUM GEDENKEN
IN DEUTSCHLANDS GROSSER ZEIT DER WIEDERGEBURT
ERRICHTET

21. JUNI 1936 HEIMATVEREIN DÜSSELDORFER JONGES

Rechts und links neben dem Wort „ERRICHTET“ war je ein Hakenkreuz dargestellt.

1960
Die beiden Hakenkreuze waren bereits provisorisch abgedeckt worden, aber der Teilsatz „in Deutschlands großer Zeit der Wiedergeburt“ bereitete 15 Jahre nach Ende des NS-Staates Unbehagen, erinnerte er doch deutlich an den nationalistischen Charakter der Gedenktafel und ihrer Stifter. Aufgefordert auch von der katholischen Kirche sowie im Einvernehmen mit dem Stadtkonservator und dem Oberbürgermeister beschlossen die Düsseldorfer Jonges, die Gedenktafel zu modifizieren: Der kritische Teilsatz und die Hakenkreuze wurden entfernt.

1986
Der Heimatverein Düsseldorfer Jonges suchte damals Patenschaften für alle von ihm gestifteten Denkmäler. Die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche übernahm die Patenschaft für die Gedenktafel der Drei Grafen Spee. Warum sie dieses Denkmal übernommen hat, lässt sich heute kaum noch herausfinden. Es scheint eine gewisse Unbekümmertheit geherrscht zu haben, die Vorbelastung des Denkmals durch die Geschichte spielte vermutlich keine Rolle mehr.

Seitdem trifft sich die Tischgemeinschaft in der Regel alle zwei Jahre im September mit Leitern oder Hubwagen vor dem Denkmal, um es mit Wasser und Lappen von Staub, Vogelkot und Spinnweben zu befreien. Dies sind gesellige Treffen, zu denen natürlich auch die Tischdamen eingeladen sind. Bei der Denkmalpflege wird die Geschichte der Drei Grafen Spee von 1914 erzählt.

2022
Anlässlich des 90. Geburtstags des Heimatvereins Düsseldorfer Jonges erforschte der Historiker Prof. Dr. Volker Ackermann die Jonges-Geschichte. Seine Ergebnisse veröffentlichte er 2022 im Buch „Ein rheinisches Erfolgsmodell. Jonges schreiben Geschichte“. Darin berichtet der Autor unter anderem im Kapitel „,Sterben für den Führer‘ – Die Spee-Plakette und die ,große Zeit‘“ auf fünfeinhalb Seiten unter Angabe von über 40 Quellen von der Geschichte der Gedenktafel Drei Grafen Spee. Die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche nahm dies zum Anlass, sich mit ihrem Patenschafts-Denkmal ausführlicher auseinanderzusetzen.

Heute
Warum wir dieses Denkmal pflegen.

Die Erinnerung an die Geschichte wach zu halten, entspricht dem satzungsgemäßen Zweck des Heimatvereins. Dies gilt sowohl für die angenehmen als auch für die unangenehmen und dunklen Seiten der Geschichte.

Es ist wichtig zu wissen, was 1914 geschah. Es ist auch wichtig zu wissen, wie 1936 das nationalsozialistische Düsseldorf und der gleichgeschaltete Heimatverein Düsseldorfer Jonges die Ereignisse von 1914 beurteilt haben. Es ist auch interessant zu sehen, wie man 1960 mit der Geschichte umgegangen ist. Und wer weiß, wie unsere heutige Sicht in der Zukunft beurteilt wird? Mehr oder weniger unfreiwillig legt diese Gedenktafel davon Zeugnis ab. Ihre Rezeptionsgeschichte ist inzwischen ebenso Teil unserer Geschichte wie die ursprünglichen Ereignisse. Damit erfüllt die Denkmalpatenschaft ihren Zweck: Wir beschäftigen uns mit der Geschichte.

Die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche ist sich bewusst, dass dieses Denkmal nicht unproblematisch ist. Aber im Grunde erfüllt es seinen Zweck: Es hält die Erinnerung wach, wenn auch nicht immer in der ursprünglich beabsichtigten Weise.


Der Text auf der Ergänzungstafel zum Denkmal: „Die-Grafen-Spee“

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Gedenktafel „Drei Grafen Spee” wurde 1936 während der Zeit

des Nationalsozialismus am Palais Spee angebracht. Ihr Text lautet:

 

DREI GRAFEN SPEE

ADMIRAL MAXIMILIAN, DEM SIEGER VON CORONEL, UND

SEINEN SÖHNEN OTTO UND HEINRICH MIT 2000 KAMERADEN

VEREINT IM HELDENTOD BEI FALKLAND 1914 ZUM GEDENKEN

ERRICHTET.

21. JUNI 1936 - HEIMATVEREIN DÜSSELDORFER JONGES E.V.

 

Ursprünglich befanden sich auf der Tafel noch zwei Hakenkreuze

und der Schlusssatz lautet:


In Deutschlands großer Zeit der Wiedergeburt errichtet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende des Nationalsozialismus

wurden die Hakenkreuze entfernt und der Text in die heutige Form gekürzt.


Der Heimatverein Düsseldorfer Jonges und als Denkmal-Pate seine

Tischgemeinschaft medde d’rzwesche distanziert sich von dieser

patriotisch-verklärenden Heldenverehrung für die Gefallenen des

Seegefechts bei den Falklandinseln während des ersten Weltkriegs.


Die Pflege des Denkmals dient der Erhaltung eines Zeitdokumentes.

Bei dessen Bewertung sollte der zeitgeschichtliche Zusammenhang

berücksichtigt werden.

Düsseldorf 2024

-------------------------------------------------------------------------------------------------------


Enthüllung der Ergänzungstafel zum Denkmal „Drei-Grafen-Spee“, am

Sonntag, dem 8. September 2024 14:00 Uhr

am Spee‘schen Palais, Anna-Maria-Luisa-Medici-Platz.

Die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche, die die Patenschaft für die Gedenktafel „Drei-Grafen-Spee“ übernommen hat, hat sich intensiv mit der Geschichte der Drei Grafen Spee und der Rezeption durch die Nationalsozialisten und der Düsseldorfer Jonges auseinandergesetzt.

Durch die aktuellen Recherchen, die Prof. Dr. Volker Ackermann ausführlich in seinem Buch: „Ein rheinisches Erfolgsmodell – Jonges schreiben Geschichte“ dargestellt hat, distanzieren sich der Heimatverein Düsseldorfer Jonges und als Denkmal-Pate seine Tischgemeinschaft medde d’rzwesche heute von dieser patriotisch-verklärenden Heldenverehrung an ein Seegefecht während des Ersten Weltkriegs bei den Falklandinseln im Jahr 1914.

Uns ist wichtig, das Denkmal „Drei-Grafen-Spee“ als Zeitdokument zu erhalten und bei dessen Bewertung den zeitgeschichtlichen Zusammenhang zu berücksichtigen. Aus diesem Grunde hat die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche die Anbringung der Ergänzungstafel zum Denkmal: „Die-Grafen-Spee“ initiiert.

 

Mit heimatlichem Gruß

Wolfgang Rolshoven  

Baas der Düsseldorfer Jonges

                  und

Jörg Jerzembeck-Kuhlmann   

Tischbaas der TG medde d‘rzwesche




„Fischerjungen-Brunnen“

Auszeichnungsobjekt:
„Fischerjungen-Brunnen“

Standort:
Stiftsplatz an der Altstadt

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1936

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Kläfploster

Tischbaas:
Wilfried Kulka

Gedenktafel „Josef Wimmer“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Josef Wimmer“

Standort:
Nordseite des Turmes von St. Lambertus

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1935

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Scholljonges

Tischbaas:
Michael Brühl

Mausoleum der Fürsten aus dem Haus Pfalz-Neuburg in der ehem. Hofkirche St. Andreas

Auszeichnungsobjekt:
Mausoleum der Fürsten aus dem Haus Pfalz-Neuburg in der ehem. Hofkirche St. Andreas

Standort:
Jesuitenkirche St. Andreas

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1934

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Jan Wellem

Tischbaas:
Dr. Olaf Rotthaus

Skulptur „Gießerjunge“

Auszeichnungsobjekt:
Skulptur „Gießerjunge“

Standort:
Marktplatz, am Durchgang zur Zollstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1932

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Flimm-Flämmchen

Tischbaas:
David Zülow

Büste „Christian Dietrich Grabbe“

Auszeichnungsobjekt:
Büste „Christian Dietrich Grabbe“

Standort:
Jonges-Haus, Mertensgasse 1

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1932

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Willi Weidenhaupt

Tischbaas:
Karl-Heinz Korfmacher

Grabgedenktafel „Friedrich Gerst - Pastor Jääsch“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Friedrich Gerst - Pastor Jääsch“

Standort:
Golzheimer Friedhof an der Fischerstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Golzheim

gestiftet:
1932

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Pastor Jääsch

Tischbaas:
Thomas Fellmerk

Gedenktafel „Durchbruch Bolkerstraße“

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Durchbruch Bolkerstraße“

Standort:
Bolkerstraße 16, am Torbogen zwischen den Häusern

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1932

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Scholljonges

Tischbaas:
Michael Brühl

Gedenktafel „Johann Wolfgang von Goethe"

Auszeichnungsobjekt:
Gedenktafel „Johann Wolfgang von Goethe"

Standort:
Giebel des Hauses Burgplatz 12

Stadtteil:
Düsseldorf-Altstadt

gestiftet:
1932

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Scholljonges

Tischbaas:
Michael Brühl